Braucht ein Kind Mutter und Vater, um gut aufzuwachsen? Reicht eine Mutter und wie verhält sich das mit zwei Müttern?
Manche Familien kommen oft vor – auf Bildern für die Schwimmbadwerbung, in der Gute-Nacht-Geschichte oder der Lieblingsserie. Sie prägen unser Verständnis von Familie. Sie werden mitgedacht, beim Geburtsvorbereitungskurs, der Familienberatung, beim Eintrag in die Geburtsurkunde, der Vaterschaftsanerkennung, dem Elterngeldantrag und den Formularen für die Kita-Anmeldung.
Aber Familie war und ist schon immer vielfältig und viel mehr als das. Und genau darum geht es in diesem Workshop. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Regenbogenfamilien und ihre Situation in Deutschland. Gemeint sind damit zum Beispiel Familien, die aus zwei Müttern oder zwei Vätern bestehen, in der sich ein Elternteil als trans*, queer oder inter* definiert oder eine heterosexuelle Frau gemeinsam mit einem schwulen Paar ein Kind großzieht. Dazu gehören auch viele Pflege-, Adoptiv-, Co-Parenting- und Patchworkfamilien.
Gemeinsam sehen wir uns die rechtliche und soziale Lage an, setzen uns mit unseren Bildern von Familie, Müttern, Vätern und Eltern sowie Grundbegriffen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander und tauschen uns über unsere Erfahrungen mit vielfältigen Familienkonstellationen aus.
Darüber hinaus wird es eine Auslage einer Vielzahl von Kinderbüchern und Materialien zum Thema Regenbogenfamilie sowie geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zum Entdecken und Durchstöbern geben.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte (z. B. Erzieher*innen und Mitarbeitende in Familienzentren, Begegnungsstätten, KiTas, Horten, Wohngruppen und Schulen).
Beginn der Veranstaltung | 28.06.2023 12:00 |
Ende der Veranstaltung | 28.06.2023 16:00 |
Im Rahmen des Gesundheitstages des Oberstufenzentrum II Spree-Neiße ist unser Schulteam vor Ort. Wir kommen mit Schüler:innen zu Vielfaltsthemen ins Gespräch und denken über verschiedene Fragestellungen nach. Dabei gehen wir auf zahlreiche Begriffe und Kategorien ein. Wir machen komplexe Zusammenhänge greifbar. Im Workshop beschäftigen wir uns z.B. mit Privilegien und mit Menschen, die von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität, betroffen sind. Es geht dabei auch um die rechtliche Situation von queeren Menschen.
Gibt es Menschen, die mehrfach diskriminiert werden? Ja. Was können wir tun?
Beginn der Veranstaltung | 29.06.2023 07:30 |
Ende der Veranstaltung | 29.06.2023 14:00 |
Drag fasziniert viele Menschen. Wir haben daher für euch einen Dragqueen Workshop organisiert. Eine Person wird gestylt. Interessierte können den Prozess live anschauen und im Gespräch miteinander interessante Hintergründe und Techniken erfahren. Drag Queen Miss Cherry Moonlight leitet die Veranstaltung.
Bestandteil sind eine Verwandlung [Makeup, Kostüm], sowie eine individuelle Analyse und Training [Makeuptipps, Figurentwicklung, Kostümberatung].
Beginn der Veranstaltung | 01.07.2023 12:00 |
Ende der Veranstaltung | 01.07.2023 19:00 |
Mit dieser Veranstaltung wollen wir mit Erzieher:innen ins Gespräch kommen, um über Aspekte von Vielfalt in der Kita zu sprechen. Dabei soll Raum und Zeit für den Erfahrungsaustausch genutzt werden. Wir wollen das soziale Miteinander und bestehende Herausforderungen in den Blick nehmen.
Kita-Erzieher:innen begleiten Kinder. Mit ihrer Hilfe können Kinder ihre Potenziale entfalten und ihre Identität(en) leben.
Wir geben Input zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und zu vielfältigen Lebensentwürfen. In der Fortbildung tauschen wir Erfahrungswissen aus, z.B. zu Geschlechtersensibilität, schärfen den Blick auf Kinderrechte und die Rolle der Fachkraft in der Kita.
Ist Kita gleichermaßen ein Ort für alle Kinder? Wie können Erzieher:innen die Entwicklung von Kindern unterstützen? Dieser und anderen Fragen geben wir Raum.
Beginn der Veranstaltung | 03.07.2023 09:30 |
Ende der Veranstaltung | 03.07.2023 14:00 |
Unser Schulteam wurde eingeladen, um mit Schüler:innen einen Workshop umzusetzen. Wir gehen verschiedenen Fragestellungen nach und diskutieren komplexe Zusammenhänge. Mit kreativen Methoden stoßen wir an, über „sexuelle Orientierung“ und „geschlechtliche Identität“ nachzudenken. Dabei gehen wir auf soziale Perspektiven ein. Im Workshop betrachten wir heteronormative Privilegien und denken darüber nach, welche Funktionen Vorurteile haben und wozu Menschen Diskriminierung nutzen. Wir beleuchten auch den Begriff „Mehrfachdiskriminierung“ und sprechen über soziale Tabus. Wir laden dazu ein, Perspektiven zu wechseln und sprechen mit den Teilnehmenden über Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung für queere Schüler:innen und Freunde.
Beginn der Veranstaltung | 04.07.2023 07:40 |
Ende der Veranstaltung | 04.07.2023 11:00 |
Wir gestalten eine Veranstaltung im Rahmen der Erwachsenbildung.
Am Standort Cottbus des DEB werden Sozialassistenten, Erzieher:innen, Heilerziehungs-pfleger:innen und Heilpädagogen ausgebildet. Im Ausbildungsberuf werden die Teilnehmenden mit Menschen arbeiten. Ihre Haltung und der Umgang mit vielfältigen Themen wird für zahlreiche Personen prägend sein.
Im Seminar sprechen wir über Diversity, Antidiskriminierungsarbeit, LSBTIQ*-Lebensweisen und den Umgang mit Homo- und Trans*-feindlichkeit. Wir laden dazu ein, die eigene Fachkräfterolle zu reflektieren und die eigene Haltung anzuschauen. Wir kommen über kleine Fragestellungen ins Gespräch, klären Begriffe, geben theoretischen Input und nutzen Medien-formate für Gruppen-gespräche. Wir stoßen an, über Privilegien, gesellschaftliche Tabus und Fallbeispiele nachzudenken und zu sprechen.
Beginn der Veranstaltung | 05.07.2023 08:00 |
Ende der Veranstaltung | 05.07.2023 13:30 |
Brauchst Du ein bisschen Extra-Wissen rund um LSBTIQ* - Lebensweisen? Wir nehmen uns Zeit und steigen entspannt ins Thema ein.
Jugendliche wachsen in heteronormativen Zusammenhängen auf. Ihr Umfeld ist geprägt von Erwachsenen und deren Normen, Werthaltungen und Weltanschauungen.
Wir wollen erkunden, welche Rolle Jugendliche mit all ihren Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten in der Jugend(sozial)arbeit und an Schule haben. Pädagogische Fachkräfte tauschen sich zu queeren Themen aus. Wir klären Begriffe, geben einen Einblick in die Lebenswelten von Queers und reflektieren die Fachkräfterolle. Wir erarbeiten praxisnahe Tipps und bewegen uns mit Fragestellungen durch die Veranstaltung.
Beginn der Veranstaltung | 06.07.2023 09:30 |
Ende der Veranstaltung | 06.07.2023 14:00 |